Wer hat die Kontaktlinsen erfunden?

Laut Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2020 (AWA) nutzen 3,63 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig Kontaktlinsen. Diese Zahl stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an, denn immer mehr Brillenträgerinnen und Brillenträger entscheiden sich dazu, statt einer Brille Kontaktlinsen zu tragen. In diesem Artikel möchten wir die Geschichte der Kontaktlinse genauer beleuchten und klären unter anderem, wer die praktische Sehhilfe erfunden hat.

Erfinder der Kontaktlinsen
Zur Erfindung der Kontaktlinsen waren diese bei Weitem nicht so klein wie heute…

Wer hat die Kontaktlinsen erfunden?

Die Frage nach dem oder der Erfinderin der Kontaktlinse gehört definitiv zum Allgemeinwissen und so schadet es nicht, ihre Antwort zu kennen. Das verspricht nicht nur Punkte im Allgemeinwissenstest, sondern sorgt mitunter auch im Freundeskreis für erstaunte Gesichter.

Als Erfinder der Kontaktlinse gilt Adolf Fick, der 1852 in Deutschland geboren wurde. Fick stammte aus einer durchweg akademischen Familie: sein Vater war Professor für Anatomie und sein Onkel war als Physiologe tätig. Doch Adolf Fick startete nicht direkt als Erfinder ins Berufsleben. In seinen jungen Jahren musste er sich zunächst als Soldat bzw. Sanitäter im Deutsch-Französischen Krieg beweisen. 

Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg studierte er Augenheilkunde und wurde 1875 Arzt. Daraufhin verschlug es Adolf Fick nach Zürich, wo er schließlich mit der Erforschung der sogenannten „Kontaktbrille“ begann. Heute hat sich die Bezeichnung als Kontaktlinse durchgesetzt.

Die Erfindung: von der „Kontaktbrille“ zur Kontaktlinse

Für seine Forschung begann Fick mit Experimenten an den Augen von Kaninchen und Leichen. Dabei war er im Übrigen nicht der erste, der eine korrigierende Linse direkt auf dem Auge anbrachte! Doch seine Erfindung funktionierte im Gegensatz zu anderen existierenden Versuchen tatsächlich.

Nichtsdestotrotz würde heute wahrscheinlich niemand mehr Ficks Kontaktbrille freiwillig tragen wollen. Seine Linsen besaßen nämlich eine sklerale Form, d. h. sie bedeckten auch den weißen Teil des Auges. Hinzu kam, dass sie aus Glas gefertigt waren und eine Dicke zwischen 8 und 15 Millimeter aufwiesen.

Durch den schlechten Tragekomfort konnten Ficks frühzeitige Kontaktbrillen nur wenige Stunden am Stück getragen werden. Als die Forscher dann nach und nach leichtere und flexiblere Kontaktlinsen entwickelten, verbreitete sich die Technologie auf der ganzen Welt, und erfreut sich noch heute einer steigenden Beliebtheit.

Lese-Tipp: Im folgenden Artikel klären wir, ob am Mythos Karotten wären gut für die Augen tatsächlich etwas dran ist!

Kontaktlinsen heute

Heute ist das Angebot an Kontaktlinsen groß. Je nach Stärke der Sehschwäche und Augentyp können die verschiedene Linsenarten und -formen in Frage kommen. Zwar ersetzt das Internet keine Beratung beim Optiker, doch ist die Suche im Netz für viele zur ersten Wahl bei der Informationsbeschaffung geworden.

Online-Absatzmarkt für Kontaktlinsen wächst

Um zwischen unnützem Wissen und hilfreichen Informationen zu Kontaktlinsen unterscheiden zu können, lohnt es sich in der Regel, das Geschäftsmodell einer Website einmal kurz zu hinterfragen.

Viele Online-Shops bewerben ausschließlich eigene Kontaktlinsen und Sehhilfen, Produkte anderer Hersteller werden dadurch kategorisch ausgeschlossen. Fraglich ist in dieser Hinsicht, wie objektiv die vermeintlichen Produktempfehlungen tatsächlich ausfallen. Schließlich ist es das primäre Ziel eines erfolgreichen Shops, den Umsatz zu steigern.

Erfindergeist bei Kontaktlinsen-Angeboten im Netz ist groß

Statt den stumpfen Werbebotschaften zu glauben und blind das zu kaufen, was uns vorgeschlagen wird, sollten die Angebote vorab miteinander verglichen werden.

Während sich Preissuchmaschinen wie Idealo.de hauptsächlich auf die preisliche Komponente stützen, bieten redaktionell gepflegte Vergleichsportale wie Amazing-Lists.de ihren Besuchern die Möglichkeit, alle wirklich wichtigen Produktinformationen unkompliziert zu vergleichen.

Im Ratgeber zu Problemen mit Kontaktlinsen erfahren Suchende etwa, worin die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Linsenformen, Materialklassen und Tragedauern von Kontaktlinsen liegen und was dabei üblicherweise zu Problemen führt.