Gesetzliche Feiertage sind für Arbeitnehmer und Schüler so etwas wie zusätzliche Ferientage. Über das Jahr verteilt schenken sie uns ab und an die Möglichkeit, etwas Freizeit zu genießen und Zeit mit der Familie zu verbringen. Ausgenommen von diesem Luxus sind Schichtarbeiter, die auch an den Feiertagen fleißig arbeiten müssen. Das Gros der Bevölkerung darf sich aber an diesen besonderen Tagen entspannt zurücklehnen. Wir haben einige der wichtigsten Fakten zum Thema gesetzliche Feiertage in Deutschland zusammengetragen.
Welche gesetzliche Feiertage befreien uns vom Arbeitszwang?
Aktuell gibt es in Deutschland ganze fünfzehn kirchliche Feiertage plus zusätzlich zwei, die auf Staatsfeiertage zurückzuführen sind, namentlich der 1. Mai und der 3. Oktober. Wobei seit den letzten Feiertagsreformen nicht ein einziges Bundesland mehr in den Genuss der vollen Feiertagszahl kommt. Selbst das mit Feiertagen am reichsten gesegnete Bundesland Bayern muss auf den Buß- und Bettag verzichten, denn der ist nur noch und ausschließlich in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag. Aber auch andere gesetzliche Feiertage bedeuten für die Einen Alltag und für die Anderen Freizeit – je nachdem in welchem Bundesland man lebt.
Bayern – das Bundesland mit den meisten Feiertagen
Bayern ist im deutschlandweiten Vergleich führend in Sachen Feiertagen. Außer auf den Buß- und Bettag muss das südlichste Bundesland nur noch auf den Reformationstag am 31. Oktober verzichten. Dieses Schicksal teilen die Bayern aber mit allen Bundesländern, die zu den sogenannten alten Ländern gehören.
Ebenfalls Seltenheitswert hat der Feiertag Mariä Himmelfahrt am 15. August. Neben dem Saarland begeht ihn allein Bayern als gesetzlichen Feiertag und dort haben auch nur die frei, die in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung leben. Die Liste der Gemeinden dürfte in Bayern allerdings lang sein. Auch sonst werden im Süden Deutschlands grundsätzlich mehr Tage zum zusätzlichen Urlaub per gesetzlicher Bestimmung vergeben, als im Norden.
An diesen Tagen ist bundesweit frei
Lediglich die hohen Kirchenfeste sowie der Tag der Arbeit am 01. Mai und der Tag der Deutschen Einheit am 03. Oktober gehören zu den sogenannten bundeseinheitlichen gesetzlichen Feiertagen. Hier hat wirklich jeder frei, die Geschäfte bleiben geschlossen und alles wird so gehandhabt wie normalerweise an einem Sonntag.
Zählt man die Feiertage zusammen, von denen wirklich alle Deutschen etwas haben, kommt man statt auf die Zahl Fünfzehn, gerade mal auf neun an der Zahl. Dazu zählen all die Feiertage rund um Ostern und natürlich Weihnachten, außerdem beschert Pfingsten vielen einen blauen Montag, da der Feiertag immer das Pfingstwochenende verlängert. Andere gesetzliche Feiertage, die sich nicht nach dem Kirchenjahr richten, sondern kalendarisch festgelegt sind, fallen leider manchmal auch auf Samstage oder Sonntage und sind damit als zusätzlicher Freizeittag zunichte. Im folgenden Jahr wird es dann aber garantiert wieder anders!