Stichsäge – Funktionsweise und Einsatzzwecke

Bei einer Stichsäge handelt es sich um ein elektrisches Werkzeug, welches wegen seiner zahlreichen Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten nicht nur bei den Profis sehr beliebt ist. Doch lohnt auch für jeden privaten Heimwerker die Anschaffung einer Stichsäge? In diesem kleinen Ratgeber geben wir einen Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten einer Stichsäge und erklären, wie das Gerät überhaupt funktioniert.

Funktionsweise und Einsatzzwecke der Stichsäge

Der Aufbau von Stichsägen

Die Stichsäge wurde einst, wie auch der Ziehhobel, noch mit Hand betrieben. In den Zeiten der Industrialisierung verschwand das Handwerkzeug jedoch beinahe gänzlich vom Markt und wurde fortan durch einen viel leistungsfähigeren Elektromotor betrieben. Die heute universell einsetzbaren Handsägen ähneln sich allesamt in ihrem Aufbau. In einem robusten Gehäuse ist der Motor sowie die moderne Technik untergebracht. Diese bringt das an der Unterseite befindliche schmale einseitig geführte Sägeblatt in eine kontinuierliche Auf- und Abwärtsbewegung. Dadurch ist das Zertrennen von verschiedenen Werkstoffen möglich. Der Griff kann als Bügel oder Knauf vorhanden sein, wobei im europäischen Raum hauptsächlich die Bügelvariante bevorzugt wird.

Der eigentliche Unterschied einzelner Stichsägen-Variationen besteht in der Art des Antriebs. Für die mobile Verwendung von Stichsägen kommen seltener die klassischen Varianten mit einem Stromkabel zum Einsatz. Stattdessen werden hierfür gern kabellose Modelle genutzt. Der Vorteil einer Akku Stichsäge liegt dabei klar auf der Hand – so ergibt sich bei ihrer Nutzung nicht nur mehr Bewegungsfreiraum, sondern sauberes und präzises Arbeiten ist mit einem solchen Modell nunmehr überall möglich. Dies gilt selbstverständlich auch für Baustellen, die abseits von Steckdosen oder dem Stromnetz liegen.

Was schneidet eine Stichsäge? Der Unterschied zu anderen Sägen

Im Gegensatz zu einer Tischkreissäge oder einer Bandsäge können Stichsägen recht vielseitig eingesetzt werden. Das Arbeiten mit dem Werkzeug ist sowohl stehend an der Werkbank möglich, als auch, wenn nötig, über Kopf. Die kleinen und handlichen Geräte können Werkstoffe sauber und ohne große Mühe trennen. Es sind gerade oder geschwungene Schnitte möglich, sowie gezielte Ausschnitte aus größeren Flächen. Das macht die Säge zum optimalen Werkzeug für den Bau von Möbeln. Einer der bekanntesten Einsatzzwecke der Stichsäge ist wohl zweifelsohne die Bearbeitung von Küchen-Arbeitsplatten. Mit der Hilfe der Säge werden hier Öffnungen für Spüle & Co. aus dem Holz oder der Spanplatte heraus gesägt.

Da die meisten Stichsägenmodelle recht kompakt sind, lassen sie sich zudem gut handhaben und passen zur sicheren Aufbewahrung in jeden gut sortierten Werkzeugkasten. Außerdem können dank auswechselbarer Sägeblätter die verschiedensten Werkstoffe bearbeitet werden, sodass man die gleiche Säge nach Belieben für mehrere Vorhaben verwenden kann.

Vor- und Nachteile von Stichsägen

Stichsägen besitzen eine Vielzahl von Vorzügen, weshalb sie bei Heimwerkern und Berufshandwerken so beliebt sind.

Pro:

  • klein und kompakt
  • hohe mobile Einsatzmöglichkeiten
  • für viele Werkstoffe geeignet
  • relativ preiswert in der Anschaffung
  • wenig Stauraum benötigt

Contra:

  • wegen des verhältnismäßig kurzen Sägeblatts ist das Durchtrennen von dickeren Werkstoffen, wie Baumstämmen, nicht möglich

Zusammenfassung

Eine Stichsäge ist ein elektrisches Werkzeug, welches dank seiner zahlreichen Vorzüge vielseitig eingesetzt werden kann. Daher sollte sie in keiner Werkstatt fehlen. Vor dem Kauf ist es jedoch sinnvoll, sich die einzelnen Modelle genau anzuschauen. Denn die Auswahl an Stichsägen ist groß und nicht jede kann auch die Anforderungen erfüllen, die an sie gestellt werden. Um ein geeignetes Modell für seine Zwecke finden zu können, bieten sich online Vergleiche sowie die Rezensionen von Kunden an. So kann jeder genau die Stichsäge finden, die auf seine Anforderungen abgestimmt ist.